Chronik

Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Hanstedt,
oder wie alles begann…

Fahrrad

Im Jahre 1906 wurde Hanstedt von einem Grossfeuer heimgesucht. Am 9.5.1906 brannten neun Gebäude ab.

Die Diskussion setzte darüber ein, ob durch eine Feuerwehr das eine oder andere Gebäude hätte vor dem Brand bewahrt werden können. So kam es am 1.7.1906 zur Gründung der Hanstedter Feuerwehr, der nach dem Gründungsprotokoll gleich 48 Männer beitraten.

Zum ersten Feuerwehrhauptmann wurde Gastwirt Fritz Sellhorn gewählt. Von da an vermerkt die Hanstedter Feuerwehr folgende wichtige Daten…

FF-Hanstedt_Gruppenbild_1906

1906
Gründung der Feuerwehr Hanstedt
Wahl von Fritz Sellhorn zum Hauptmann

1906_Fritz_Sellhorn

1907
Beschluss der Gemeindeversammlung über die Anschaffung einer neuen kombinierten Motor- und Handdruckspritze

1907_Handdruckspritze

1919
Heinrich Vick
wird zum Hauptmann gewählt

1919_Heinrich_Vick

1933
Wahl von Karl Rieckmann zum Wehrführer

1933_Karl-Rieckmann

1934
Anschaffung eines Anhängers mit Tragkraftspritze TS 8/8 (Magirus)

1934_TSA

1935
Ernennung von Heinrich Rieckmann zum Wehrführer

1935_Heinrich_Rieckmann

1936
Anschaffung eines Feuerwehrfahrzeugs durch den Umbau eines alten Beerdigungsfahrzeugs

1942
Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges vom Typ LF 15

1942_LF15

1943
Einzug von Heinrich Rieckmann zum Kriegsdienst
Ernennung von Carl Jacobsen zum Wehrführer

1943_Carl-Jacobsen

1944
Ernennung von Wilhelm Steincke zum Ortsbrandmeister durch die Militärbehörden

1944_Wilhelm_Steincke

1946
Wiedereinführung von demokratischen Statuten innerhalb der Wehr

1946_demokratische_Struckturen

1956
Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 8 (Opel Blitz) und die Ausserdienststellung des LF 15. Wilhelm Steincke scheidet aus Altersgründen aus. Wahl von Richard Brodthagen zum Ortsbrandmeister

1956_Opel-Blitz

1956_Richard_Brodthagen

1971
Wahl von Franz Röhrs zum Ortsbrandmeister

1971_Franz_Roehrs

1974
Bau des Feuerwehrhauses an der Buchholzer Straße in Hanstedt

1974_Feuerwehrhausbau

1974
Anschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 (Mercedes/Ziegler)

1974_TLF

1975
Anschaffung des Hilfeleistungslöschfahrzeuges HiLF 8 (Mercedes/Ziegler)
Ausserdienststellung des Löschgruppenfahrzeuges LF 8 (Opel Blitz)

1976
Anschaffung eines Löschgruppenfahrzeuges LF 8 (Mercedes/Ziegler)

1977

1976
Erster Hanstedter Feuerwehrmarsch

1978
Wahl von Gerhard Brager zum Ortsbrandmeister

1978_Gerhard_Brager

1980
Gründung der Hanstedter Jugendfeuerwehr durch Aufnahme von 32 Jungen im Alter von 10–14 Jahren

1980_Gruendung_JF

1981
75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanstedt

1981_75-Jahre

1986
Erweiterung des Feuerwehrhauses durch Aufstockung

1986_Feuerwehrhaus_Aufstockung-11986_Feuerwehrhaus_Aufstockung-2

1990
Wahl von Hans-Hermann Harms zum Ortsbrandmeister

1990_Hans-Hermann_Harms

1991
Anschaffung eines Einsatzleitfahrzeuges ELW1 (Mercedes)

1991_ELW1

1993
Übergabe des HILF 8 an die Feuerwehr Undeloh am 02.04.1993

1993_Uebergabe_HiLF8

1993
Anschaffung einer neuen TS 8/8

1994

1994_88Jahre_Gruppenfoto

2001
Anschaffung eines neuen Löschgruppenfahrzeuges LF 16/12 (MAN/Schlingmann), Ausserdienststellung des LF 8/8

2002
Wahl von Carsten Röhrs zum Ortsbrandmeister

2002_Carsten_Roehrs

2006
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanstedt

2006_100Jahre_Gruppenfoto

2006_100Jahre_Ehrenabteilung

2008
Anschaffung eines Mannschaftstransportwagens (Mercedes-Benz Vito)

2008
Anschaffung des TLF 20/30 (MAN/Abrex),
Außerdienststellung des TLF 16/24

2008_TLF20-30

2014
Wahl von Peter Lege zum Ortsbrandmeister.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Feuerwehr Hanstedt gibt es zwei stellvertretende Ortsbrandmeister: Mirco Wiegels und Oliver Wurth.

2014_Peter_Lege

2015
Anschaffung des ELW 1 (Mercedes-Benz/GSF).
Außerdienststellung des alten ELW 1 (Mercedes Benz)

2015_ELW1

2015
Anschaffung des MTF (Opel/Eigenausbau).
Außerdienststellung des alten MTW (Mercedes Benz)

2015_MTW-Opel

2018
Jubiläum 112 Jahre Freiwillige Feuerwehr Hanstedt

2018_112Jahre_Gruppenbild

2019
Anschaffung einer Feuerwehr-Drohne und Gründung der ersten Drohnengruppe. Hiermit ist die Feuerwehr Hanstedt die erste Feuerwehr im Landkreis Harburg mit einer eigenen Drohne.

2019_Drohne

2020
40 jähriges Jubiläum der Jugendfeuerwehr Hanstedt

2020_40Jahre_JF